Hallo Freunde des gepflegten Lackkleides!
Nach langer Durststrecke ist es wieder soweit und ich konnte mal wieder einen Wagen aufbereiten. Es war ein alter Bekannter, der schon 2016 und 2019 bei mir war. Hier die Daten des Wagens:
Fahrzeug:
Audi A3 Limusine
2.0 TDI
Farbe: L8L8 Phantomschwarz Perleffekt
Laufleistung: ca. 175000 km
Baujahr 11/2013
Verwendete Produkte:
Felgen:
- Bilberry Wheel Cleaner 1:5
- ValetPRO chemical resistant Pinsel
Waschen und Trocken legen:
- Lupus Eimer 13l mit Grit Guard
- Lupus Eimer 20l mit Grit Guard
- Petzoldts Microfaserwaschtuch S
- Lupus Premium Waschhandschuh
- Petzoldts Microfaser Trockentuch Extraweich
- Lupus Super Plush 530 Microfasertuch 60×40
- ValetPRO Concentrated Car Shampoo ueberdosiert
Entrosten:
- Gyeon Iron
- Magic Clean Knete blau 100g
- ValetPRO Citrus Bling 1:10
Polieren:
- Rupes LH18ENS Rotationspoliermaschine
- Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro CPS
- Lake Country Constant Pressure Hi-Gloss Orange und Gelb CCS Pads 4″, 5,5″
- Lupus Double Soft Touch 700 Microfasertuch 40×40
- HPX Masking 4400 Tape Premium
- Petzoldts Kontrollreiniger
- Menzerna PF 2200
- Koch Chemie M3.02
- Petzoldts Premium Reinigungspolitur
- Handpolierschwamm Hart (der rote)
Versiegeln:
- Petzoldts Kontrollreiniger
- Gyeon Synchro
- Lupus Basic Microfasertuch 40×40
Scheiben Reinigung:
- Lupus Basic Waschhandschuh
- Wizard of Gloss Clear View Deluxe Glastuch 450GSM 40x35cm
- Tupperware Waffeltuch
- Petzoldts Glasreiniger
Innenreinigung:
- Koch Chemie TopStar
- Lupus All Purpose Microfasertuch 40×40
- Kaercher MV3 Premium
Da ich seinen Bruder und ihn praktisch angefixt habe fuer das Thema Detailing kam der Audi sehr sauber zu mir:









Der Motorraum hingegen sah nicht ganz ao gut aus:




Also gleich damit loslegen – Greenstar in verschiedenen Mischungen ist dein Freund:

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen:





Weiter gehts dann mit dem Waschen – erst mal die Felgen. Waren schon in einem guten Zustand, aber danach ein klein wenig besser:


Ein hoehere Dosierung ValetPro Concentrated Car Shampoo brachte dann ans Licht, dass stellenweise hier nicht mehr bis kein Schutz mehr vorhanden war:




Als naechstes dann kam die Rosterntfernung dran – zuerst chemisch. Leider ist auf dem schwaren Lack nicht viel zu sehen:


Bei der mechanischen Entfernung mittels Magic Clean Knete blau war schon ein wenig mehr zu holen:




Nach dem Trocknen wars schon mal ganz ansehnlich:


Und nun rein in die gute Stube:


Und weiter mit der Lackinspektion und Dickenmessung:








Auch n paar tiefere Kratzer:


Starten wir mal mit der Rupes, einem orangen LakeCountry CSS Pad und der Koch Chemie M3-02 Micro Cut Politur. Testspot abkleben und los. Das Ergebnis ist akzeptabel – ich wollte auch nicht jeden Kratzer rauspruegeln:



Die Vorgehensweise war 1 Kreuzstrich zum Verteilen und 5 weitere mit gut Druck zum Polieren, 1 Kreutzstrich zum Finish:






Die lackierten Plastikteile wurden mit der Lupus Excenter, einem kleinen Lake Country CSS Pad und der Menzerna PF 2200 poliert. 1 Kreuzstrich zum Verteilen und 4 weitere mit mittlerem Druck zum Polieren, 1 Kreutzstrich zum Finish.
Hier der Versuch eines 50:50



Vorher
nachher


Ergebnis eines der tieferen Kratzers:


Nach abschluss der Polieraktion kam die Versiegleung mit dem neuen Gyeon Synchro Evo


Die neuen Applikatoren sind ne ziemliche Veraenderungen zu den Tuechern vorher:


Fangen mir mit der ersten Schicht MOHS an:

Lt. Herstellervideo ist das Produkt zur Abnahme bereit, wenn man diese Blasen hier sieht:

Leider ist es bei der Verarbeitung zu Problemen gekommen – vor allem bei grossen Flaechen wie der Motorhaube oder dem Dach. Hier gab es an den Uebergaengen zwischen den Teilflaechen Wolkenbildung. Und das obwohl ich zwei Tuecher verwende – eines zum Produktabnehmen und eines zum Nachpolieren. Aber irgendwie ist es mir nicht gelungen auf grossen Flaechen keine Wolken zu bekommen. Die Motorhaube hab ich zweimal poliert und es dann doch irgendwie geschafft. Aber ich habe schon sehr viel Druck angewandt beim Abnehmen um die Raender wegzubekommen. Ich hatte das anders, leichter in Erinnerung.
Ich habe keine Ahnung woran es Lack – am schwarzen Lack? Falsche Tuecher zum Abnehmen/Nachpolieren? Zu wenig Material (Wobei es das eigentlich nicht sein kann, habe ca. 20ml fuer den Audi gebraucht)? Falsche Temparatur (waren so ca. 12-14 Grad)? Ich weiss es nicht… Und das komische ist, dass es nicht ueberall auftrat, also nicht an allen Flaechen….
Das Skin hingegen liess sich wie gewohnt gut abnehmen, hier gabs keine Wolkenbildung.
Hier auf jeden Fall das Ergebnis im Freien und auch gleichzeitig schon die FinishPics:






















Und das waren die Tuecher und Polierschwaemme die ich verwendet habe:

So, das wars….. Ich hoffe es hat euch gefallen und ich freue mich auf Anregungen/Verbesserungsvorschlaege – vor allem beim Verarbeiten von MOHS…
Insgesamt gedauert hat das ganze ca. 23 Stunden, ohne Show-it-off schreiben.
snIP3r