Hallo liebe Pflegegemeinde!
Meine diesjaehrige Saison startete mit einem sehr schoenen Oldtimer – einem Ford Taunus 12m Coupe. Es ist der Wagen eines Mitglieds meines befreundeten Oldtimer Clubs und da konnte ich nicht wiederstehen als ich gefragt wurde, ob ich ihn denn mal unter meine Fittiche nehmen wuerde. Also gesagt, getan, geplant. Nen Termin ausgemacht und schon konnte es los gehen…
Autodaten:
Fahrzeug: Ford Taunus 12m Coupe
Baujahr: 1966
Farbe: Hellblau mit dunkelblauem Dach
KM: 66458 km
Motor: 4 Zylinder 1.5l, 65 PS
Verwendete Materialien:
Waschen:
- Optimum no Rinse
- Obi Pumpsprueher 1l
- Lupus Wascheimer 19l
- Lupus All Purpose 40×40
Flugrost entfernen:
- Magic Clean Knete blau
- Citrus Bling 1:10
Trocknen:
- Lupus Trockentuecher 530 60×40
- Lupus Trockentuecher 530 40×40
- Petzoldts Trockentuch
Polieren
- Rupes LH18ENS Rotationspoliermaschine
- Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro CPS
- Lake Country Constant Pressure Hi-Gloss Orange und Weiss CCS Pads 4″, 5,5″ und 6,5″
- Menzerna FF3800
- Menzerna PF2500
- Menzerna FG400
- Petzoldts Premium Reinigungspolitur
- Handpolierschwamm hart (rot)
- HPX Masking 4400 Tape Premium 19mm
- Lupus 700 40×40
- Petzoldts Kontrollreiniger
- Lupus Basic 40×40
Wachsen
- Rupes LH18ENS Rotationspoliermaschine
- Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro CPS
- DODO Juice Lime Prime
- Lupus 380 40×40
- Lake CCS Pads schwarz 4″ und 5,5″
- Petzoldts Premium Wachs
- Lupus All Purpose 40×40
- Scheiben:
- Petzoldts Glasreiniger
- Lupus Wave 500 Waffel Microfasertuch 40×40
Innenraum:
- Sonax ProfiLine Plastic Cleaner Interieur
- Lupus Basic 40×40
- Kaercher K3 Premium Sauger
Motorraum:
- Koch Chemie GreenStar 1:20
- Amazon Microfasertuch
- Anlieferung
Angeliefert wurde der Wagen an einem schoenen Sonntag nachmittag und ging gleich ab in die Garage da ich eh eine No-Rinse Waesche vorhatte. Das war auch gut so, denn es stellte sich im Gespraech mit dem Besitzer heraus, dass der Taunus ein wenig Benzin verlor – also gleich was untergelegt um das Pflaster nicht zu verauen.
Dann wurde noch ausgemacht, was ich alles machen sollte, es fand eine erste Begutachtung statt und ich habe dann abgeschaetzt wann der Wagen fertig wird. Garagentor zu, gute n8 und warten auf Montag.


- Waschen
Der Montag startete mit dem Waschen. Ich entschied mich fuer eine No-Rinse Waesche da ich es erstens mal Ausprobieren wollte vor einer Polieraktion und zweitens stellte sich im Gespraech mit dem Besitzer auch noch heraus, dass der Wagen an den vorderen Kotfluegeln und im Bereich vor der Frontscheibe nicht ganz dicht sein koennte – und da wollte ich natuerlich nichts riskieren.
Also die No-Rinse Waesche vorbereitet.

Von der Dosierung her hielt ich mich an die Herstellervorgaben, zum „Waschen“ verwendete ich die gruenen Lupus All Purpose Tuecher 40×40.
Vorher natuerlich abgeklebt wo es evtl undicht sein koennte:

Vom eigentlichen Waschen habe ich keine Fotos da das ja eher unspektakulaer ist. Nahtlos ging es dann ueber zum naechsten Schritt…
- Flugrost entfernen
Da der Wagen in der Garage stand, war eine chemische Flugrostentfernung ausgeschlossen – es konnte ja nicht mit viel Wasser abgespuelt werden 😉
Also nur mechanisch mit den ueblichen Verdaechtigen: Magic Knete blau und Citrus Bling 1:10. Zu holen gab es insgesamt nicht viel – aber dennoch ein wenig:



Nach der Aktion wurde der Wagen noch mit ein paar Basic-Tuechern gewaschen und trocken gelegt.
- Polieren
Vor der eigentlichen Polieraktion steht natuerlich immer erst eine Begutachtung des Lackzustandes. Hier stellte ich fest, dass der Lack von der Dicke her echt viel – und IMHO schlecht – (nach)lackiert wurde und dass doch einiges zu tun war:






Hier war natuerlich definitiv fuer mich nix zu machen 🙁


Wie man sieht, eingebrannte Wasserflecken und die ueblichen Waschspuren
Hier die Lackdicke Messungen:






Nichts gefaehrliches dabei…. weiter zur Wahl der Waffen:

Mit der Standard Startkombination wurde auch hier begonnen:
Menzerna 3800 auf orangem Pad mittels des Rupes Rotationspolierers auf den Lack gebracht.
Testspot abkleben und los:


Kann sich auf den ersten Blick sehen lassen. Auf den zweiten stellte sich aber heraus, dass die Kombination nicht geeignet war. Die eingebrannten Wasserflecken gingen damit nicht raus…
Also habe ich auf folgende Kombinationen umgestellt, grosse Pads mit der Rupes, kleine Pads mit der Lupus.
Motorhaube FG400 orange 3-4 3800 orange 3-4
Dach FG400 orange 3-4 3800 orange 3-4
Kotfluegel li/re PF2500 orange 3-4
Tuer li/re PF2500 orange 3-4
Heck li/re PF2500 orange 3-4
Kofferraum PF2500 orange 3-4
Der Rest wurde per Hand (roter Handpolierschwamm) und der Petzoldts Reinigungspolitur Hand und Excenter gemacht.
Hier ein paar Impressionen:


Ganz schoen viel Dreck auf dem Lack…

und auf dem Pad





Hier sieht man ganz schoen wie stumpf der Lack eigentlich war



Naja, irgendwann war ich dann auch mal fertig mit polieren:





- Wachsen
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete habe ich hier gelernt und versuche das auch umzusetzen. Deswegen erfolgte die Vorbereitung des Wachsauftrags mit Hilfe des Dodo Juice Lime Prime. Aufgetragen mittels schwarzem Pad und einer der beiden Maschinen

Als Wachs kam das Petzoldts Premium Wachs zum Einsatz, das ich auch schon bei meinen anderen Oldtimer Aufbereitungen verwendet habe:

Das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen:




Hier habe ich mal versucht, das aufgetragene Wachs festzuhalten


Vorgegangen bin ich nach Hersteller Anweisung: Auftragen mit dem runden Schwamm, Abnehmen mit nem grobschlaufigen Microfasertuch (hier das Lupus 380) und Auspolieren mit einem Feinschlaufigem (hier das Lupus All Purpose). Aufgetragen wurden insgesamt 2 Schichten.




- Scheibenreinigung
Bei den Scheiben gabs nicht viel zu holen. Waren ziemlich verkratzt. Es erfolgte dennoch eine Reinigung mittels Petzoldts Glasreiniger und nem Lupus Wave 500 Waffel Microfasertuch 40×40

- Innenreinigung
Die Innenreinigung stand nicht im Fokus aber ich wollte mal schaun, ob man hier noch eine Verbesserung erzielen kann. Das Ergebnis war ernuechternd

Vorher/Nachher eher nicht so toll



Es wurde noch ein wenig ausgesaugt – das wars dann Innen.
- Motorraum Reinigung
Ja ich weiss! Der Motorraum kommt eigentlich vor dem Polieren. Aber ich habe die Kotfluegel sauber abgedeckt, sodass mein Ergebnis nicht beeintraechtigt wurde. Auch hier gab es nicht wirklich viel zu holen, da der 1.5l Motor halt klein war und keinerlei Verkledungen hatte. Aber an den lackierten Teilen und der Motorhaube – da war was zu holen…





Hilfe bekam ich von Koch Chemie mit seinem GreenStar, 1:20 verduennt und n paar Amazon Basic Tuechern, die danach in den Muell wanderten






Kommen wir nun zu den FINISH PIIIIIIIIIIIIIICS – erst mal noch in der Garage



Aber jetzt aussen und bei Sonnenschein



















Sooooo, das was mit meinem Saisonauftakt. Ich hoffe, es hat euch gefallen. Mir hat es jedenfalls sehr viel Spass gemacht. Gedauert hat das Ganze ca. 15h ohne Bericht schreiben…
Anmerkungen und Kommentare sind wie immer willkommen und erwuenscht.
Wie immer bei meinen Berichten – was habe ich gelernt:
- Es muss – gerade bei einem Oldtimer – nicht immer das perfekte Ergebnis sein was die Defektkorrektur betrifft!!
- Aufpassen bei scharfen Kanten – die koennen dir das Pad beschaedigen

Der Besitzer war jedenfalls total zufrieden und hat mich gleich bei seinem Fordstammtisch weiter empfohlen 😉